KI zwischen Hype und Realität
Der Mittelstand spricht über KI, testet KI, investiert in KI. Laut KI-Index setzen ein Drittel der Unternehmen bereits digitale Lösungen ein, ein Viertel steckt in Pilotprojekten, der Rest schaut zu. Doch während die Euphorie groß ist, bleibt der Alltag komplex: KI kann Prozesse beschleunigen, Ressourcen sparen und den Fachkräftemangel abfedern – kostet aber Zeit, Geld und Know-how.
Praxisbeispiele für Effizienz
In Hotels und Bürogebäuden steuern Predictive-Cleaning-Systeme die Reinigung nur dann, wenn Sensoren eine tatsächliche Nutzung melden. Das spart Wasser, Reinigungsmittel und Energie. Im Handwerk plant KI Möbel oder kalkuliert Materialbedarf. In der Logistik optimiert sie Lieferketten, reduziert Leerlauf und erhöht die Effizienz.
KI als Werkzeug, nicht als Ersatz
Künstliche Intelligenz ersetzt keine Menschen. Sie entlastet, vereinfacht und optimiert Prozesse – wenn Unternehmen bereit sind, ihre Abläufe neu zu denken. Wer KI als Werkzeug versteht und nicht als Wunderwaffe, kann Technik in Zukunft verwandeln.
Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung mit Dr. Rettler Service. Jetzt Kontakt aufnehmen und individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen entdecken.