„Made for Germany“

Industrieanlage mit Förderturm, darüber Pinselstrich in Deutschlandfarben als Symbol für wirtschaftlichen Wandel im Mittelstand

Was bedeutet die Initiative für den Mittelstand?

Die Initiative „Made for Germany“ klingt vielversprechend: Über 600 Milliarden Euro sollen bis 2028 fließen – unterstützt durch Steuererleichterungen und Infrastrukturoffensiven. Doch während große Konzerne davon profitieren, bleibt der Mittelstand oft außen vor.

Förderprogramme sind komplex, die Verfahren langwierig und die Umsetzung von Infrastrukturprojekten liegt fernab der Planungsrealität mittelständischer Unternehmen. Steuerliche Entlastungen greifen nur, wenn überhaupt Investitionsspielräume vorhanden sind.

Damit „Made for Germany“ mehr wird als ein PR-Slogan, braucht es echte Planungssicherheit, verlässliche Zugänge und faire Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Betriebe. Denn der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – und darf nicht nur Zuschauer sein, wenn es um die Zukunftsfähigkeit unseres Landes geht.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und erfahren, wie wir gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für Ihre Branche entwickeln: www.rettler.de/kontakt

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere interessante Artikel

Constance Rettler sitzt an einem Schreibtisch, den Kopf in die Hand gestützt, vor ihr mehrere Packungen mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln. Ihre Mimik verrät eine Mischung aus Erschöpfung und Durchhaltewillen – ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen, wenn Gesundheit und Arbeitsalltag aufeinandertreffen.
Gesunder Mittelstand?

Krankmeldungen auf Rekordniveau. In Deutschland liegt der Krankenstand laut Bundesgesundheitsministerium

Reklamationsformular für Kunden

Hinweis: Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Reklamation verwenden dürfen. Weitere Informationen finden Sie in unserer